Inhalt

Historische Salzhäuser

Das Salzbrunnenhaus

Das Salzbrunnenhaus ist ein hervorragender Standort für Vorträge, Theater sowie Kultur- und Privatveranstaltungen. Bis zu 90 Personen finden bei Konzertbestuhlung darin Platz. Der angrenzende Parkplatz bietet den Teilnehmern kostenlose Parkmöglichkeiten.

Wo finden Sie uns?
Sie erreichen uns vom Oberen Markt kommend durch Abbiegen an der Volksbank Dudweiler in Richtung “Unterer Markt”, in die Straße “Auf der Schmelz”.

Unsere Gäste behandeln die Einrichtungsgegenstände innerhalb dieser Räumlichkeiten pfleglich. Für Schäden (Unfälle oder Abhandenkommen von Gegenständen) während der VHS-Veranstaltungen übernimmt die VHS keine Haftung.
Das Salzbrunnenhaus wird von der VHS-Sulzbach verwaltet und kann auch dort für Veranstaltungen gemietet werden.

Das Salzbrunnenhaus in Sulzbach ist ein bedeutendes Zeugnis für die saarländische Industriegeschichte, denn noch immer sind hier Spuren früherer Salzgewinnung zu sehen, und davon ausgehend lässt sich der historische Produktionsvorgang rekonstruieren. Da die Denkmalpflege des Stadtverbandes sich insbesondere den Bauwerken widmet, deren Geschichte sich im baulichen Erbe ablesen lässt, hat sie das Sulzbacher Bauwerk in die Denkmalliste des Saarlandes aufgenommen. Denn gerade hier, in der Erforschung, dem Schutz und der Pflege der vorhandenen Kulturdenkmäler, liegen die Hauptaufgaben der Denkmalschutzbehörde im Stadtverband Saarbrücken.

Kontakt

VHS

Historische Salzhäuser, Auf der Schmelz
66280 Sulzbach/Saar

Salzherrenhaus

Das Salzherrenhaus beherbergt heute das Kulturamt sowie die VHS der Stadt Sulzbach. Von dort aus werden die Häuser gemanagt. Auf Wunsch können hier auch spezielle Führungen durch das Ensemble der Salzbrunnenhäuser mit einem Einblick in die Salzgeschichte für Gruppen gebucht werden.

Die Tatsache, dass Sulzbach bereits im Jahre 1346 urkundlich als"solzpach" erwähnt wurde, zeigt, dass man schon früh informiert war über die entsprechend salzhaltigen Einlagerungen im Buntsandstein, die von dort dem Grundwasser zuflossen.

Ob allerdings damals schon Sulzbacher Salz in irgendeiner Weise gewonnen wurde, ist nicht bekannt, denn die erste datierte Nachricht über Sulzbacher Salzlagerstätten liegt aus dem Jahre 1535 vor. Und auch dort wurde zwar eine Örtlichkeit "am Salzburn" erwähnt, doch noch im Jahre 1548 ist nur von der geplanten Sulzbacher Salzgewinnung die Rede. Der endgültige Förderungsbeginn ist demnach wohl erst ins Jahr 1549 zu datieren, als der Zweibrücker Pfalzgraf Wolfgang dem Grafen Philipp zu Nassau Saarbrücken seinen Anteil am Dorf Sulzbach übergab und aus einer Urkunde zu erfahren ist, dass der Salzbrunn, so zu Sulzbach ist aufgethan und gebraucht, also das salz alda gesotten und gemacht? wurde. Bau und Leitung lag wahrscheinlich in den Händen einer Unternehmergruppe aus Salzfachleuten und/ oder Kaufleuten, die den Betrieb aber bereits zehn Jahre später an die Landesherren übergaben.

Doch schon bald fand in notwendigen Um- und Neubaumaßnahmen eine stete Folge von Auf und Ab ihren Anfang, welche die Jahrhunderte bis zur Schließung im 18. Jahrhundert andauern sollte. Doch trotz dieses wechselnden Geschickes und der relativ geringen Ausbeute erlangten die Sulzbacher Salzquellen eine wirtschaftliche Bedeutung, wohl in erster Linie, weil sie die einzigen der Grafschaft Nassau Saarbrücken waren.

Kontakt

VHS

Historische Salzhäuser, Auf der Schmelz
66280 Sulzbach/Saar