Inhalt

Autorenlesung an der Gemeinschaftsschule Vopeliuspark zum Thema deutsch-französische Freundschaft

Im Rahmen des Sulzbacher Élyssée-Jahres werden in Sulzbach in diesem Jahr eine breite Palette an Veranstaltungen mit deutsch-französischem Bezug aus unterschiedlichen Gesellschaftlichen Bereichen wie Kultur, Politik, Sport etc. veranstaltet. In diesem Rahmen fand am Dienstag, 14. Februar 2022 eine spannende Autorenlesung an der Gemeinschaftsschule „Vopeliuspark“ statt. Der Journalist und Buchautor Dr. Günter Müchler hatte sein Buch „„BESTE FEINDE - Frankreich und Deutschland – Geschichte einer Leidenschaft“ mitgebracht und stellte es den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 vor.

Angestoßen und organisiert hatte diese Veranstaltung der ehrenamtlich Beauftragte der Stadt für deutsch-französische Beziehungen, Wolfgang Winkler, in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt. Daher war auch er in Begleitung von Bürgermeister Michael Adam und Kulturamtsmitarbeiterin Stefanie Bungart-Wickert in den großen Kunstsaal der Schule gekommen.

Bereits in den Wochen davor war im Unterricht das Thema „Deutschland und Frankreich“ behandelt und über die Bedeutung des sogenannten Élyssée-Vertrages gesprochen worden.

Die Geschichte zweier Länder, die über hunderte von Jahren verfeindet waren und sich gegenseitig lange bekriegt hatten, nun aber vor 60 Jahren nicht nur miteinander Frieden, sondern sogar Freundschaft geschlossen haben, war für viele Schülerinnen und Schülern ganz neu. Vor allem für diejenigen unter ihnen, die selbst keine deutschen Wurzeln haben und Krieg, Flucht und Vertreibung aus eigenen persönlichen Geschichten und Hintergründen kennen.

Über zwei Schulstunden hinweg lauschten die jungen Leute äußerst interessiert den Ausführungen Müchlers und beteiligten sich aktiv mit Fragen oder Meldungen. Der Autor spannte in seinem Vortrag einen Bogen über 1000 Jahre Deutsch-Französischer Beziehungen und ging detailliert der Frage nach, was die Deutschen und die Franzosen verbindet und wie die franko-germanische Beziehung entstanden ist. Mit vielen Beispielen stellte er dar, welche historischen Ereignisse diese Beziehung belasteten, aber wie letztendlich trotz jahrhundertelanger Rivalität doch eine respektvolle Annährung möglich war und wie schließlich der Élysée-Vertrag die deutsch-französische Freundschaft besiegelte. „Es war die Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann, dass Krieg und Feindschaft nur Zerstörung und Leid bringen und das Wachstum nur gemeinsam möglich sein kann“ erklärte der Politikwissenschaftler. „Dieses Thema Deutschland und Frankreich lässt mir keine Ruhe. Seit ich dieses Buch geschrieben habe, ist so viel Einschneidendes passiert. Das Thema ist heute viel aktueller als noch vor anderthalb Jahren“, unterstrich Müchler mit Blick auf den russisch-ukrainischen Krieg. „Es gibt in dieser Welt keinen gesicherten Besitz. Auch was man sich mit großen Mühen erarbeitet hat, kann verloren gehen. So ist es auch mit der deutsch-französischen Beziehung. Dieses gute Nachbarschaftsverhältnis ist noch sehr jung und hat viel Mühe gekostet.“ Auch so etwas wie eine Freundschaft zwischen zwei Ländern könne man wieder verlieren. „Und dass es möglich war, sich nach so viel Leid, so vielen Kriegen und so langen Jahren der Feindschaft wieder einander anzunähern, das macht Hoffnung, dass es vielleicht eines Tages auch für die Nachbarn Ukraine und Russland möglich sein könnte, wieder zu einem guten Miteinander zu finden“ sagte er.

Passend zum Thema wurde die Finanzierung der Lesung von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saar e.V. übernommen, deren Präsident Prof. Moll ein häufiger Gast bei Sulzbachs deutsch-französischen Veranstaltungen ist. Ein weiterer Unterstützer war die Arbeitskammer des Saarlandes. Sie hat den beiden Klassen für eine Arbeit zum Thema Deutschland-Frankreich ein Preisgeld für die Abschlussfeier am Ende des Schuljahres zugesagt.

Bürgermeister Michael Adam dankte der Schulleitung und den Lehrkräften, dass sie sich die Zeit genommen hatten, dieses Thema im Unterricht zu behandeln und die Möglichkeit geschaffen haben, den Schülerinnen und Schülern das Thema durch die Lesung und den Vortrag Müchlers anschaulich nahe zu bringen. Er lud alle ein, sich auch an den anderen Veranstaltungen, die im Rahmen des Sulzbacher Élysée-Jahres stattfinden werden, wie Konzerte oder Poetry-Veranstaltungen, zu beteiligen.

14.02.2023