Französischer Abend 2022
Die grenzüberschreitenden Beziehungen haben einen hohen Stellenwert. Veranstaltungen mit deutsch-französischem Gepräge sind ein fester Bestandteil im Kulturprogramm der Stadt.
Die Tradition der seit 2005 bestehenden VHS Veranstaltungsreihe "Französischer Abend" mit Klassik, Literatur und Chansons mit Bezug zu unserem Nachbarland wurde in seiner 17. Auflage am Samstag, 26. November im Salzbrunnenhaus fortgesetzt. Federführend für die Organisation waren wieder das bewährte Team von VHS und Kulturamt sowie Wolfgang Winkler, Sulzbachs Frankreichbeauftragter und Initiator von vielen grenzüberschreitenden Aktivitäten. Der 17. Französische Abend stand unter der Schirmherrschaft des französischen Generalkonsuls Sébastien Girard und Bürgermeister Michael Adam. In Vertretung des Generalkonsuls war seine Mitarbeiterin Annette Kuhn zu Gast und überbrachte das Grußwort. Annette Kuhns Vater war Sulzbacher Künstler, sie selbst ist eine echte Pariserin. Eine perfekte Kombination also für Sulzbachs französischen Abend.
Der Fokus des Abends lag auf dem bekannten französischen Chansonier Georges Moustaki.
Kulturamsmitarbeiterin Stefanie Bungart-Wickert und Susanne Wachs, Chansonspezialistin und SR-Journalistin, führten sympathisch durch den Abend und brachten den zahlreichen Gästen im Salzbrunnenhaus Mourstakis Werke näher. Susanne Wachs hat bereits mehrfach die Französischen Abende bereichert. Sie kennt viele Künstler persönlich und hatte auch mehrere Begegnungen mit Georges Moustaki.
Musikalisch umrahmt wurde der erste Teil des Abends durch den jungen Pianisten Mathis Abbing, Jungstudent an der Hochschule für Musik Saar. Er interpretierte virtuos und mit filigraner Leichtigkeit fünf Stücke aus dem Klavierzyklus "Miroirs" von Maurice Ravel.
In der zweiten Hälfte interpretierte Wolfgang Winkler eine Reihe beliebter Chansons wie zum Beispiel "Le temps de vivre" von Georges Moustaki oder "Je ne regrette rien" von Edith Piaf. Das Publikum durfte selbstverständlich wieder mitsingen.
Der Abend gab den Gästen einen Eindruck davon, was die Bürgerinnen und Bürger im kommenden deutsch-französischen Jahr erwartet. In 2023 wird mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen und Aktionen an das 60-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages erinnert. Bereits jetzt gehen zahlreiche Meldungen für die Programmgestaltung beim Kulturamt ein. Ein Festakt am 26. Januar wird der Auftakt sein.
Kulinarisch betreut wurde die Veranstaltung durch das Salzbrunnen-Carrée. Das Kulturamt dankt zudem Klaus-Peter Thiel für die Technik und Peter Diersch für seine Fotografien. Unterstützt wurde der Abend durch die Vereinigte Volksbank und die Stadtwerke Sulzbach.