Neues vom 28.07.2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die sommerlichen Temperaturen halten weiter an. Das bedeutete für die Schülerinnen und Schüler eine schöne erste Ferienwoche mit Freibadbesuchen, Eis essen und Treffen auf dem Spielplatz oder im Stadtpark. Wer noch nach abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten für die Kinder sucht, dem möchte ich das Kinder-Ferien-Programm ans Herz legen.
Kinder-Ferien-Programm der Stadt vom 22. bis 25 August 2022
Die Kinderfreizeit steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Märchentage“. Märchen wie zum Beispiel die der Gebrüder Grimm sind nach wie vor bei Groß und Klein beliebt. Den Kindern wird bei den Märchentagen im Salzbrunnenhaus jede Menge Spaß und freies Theaterspiel mit Musik und selbst gebastelter Bühnendekoration geboten. Daneben können Sie unter fachlicher Anleitung das Nähen erlernen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit rund um das Thema Salz viele spannende Entdeckungen zu machen. Um eine Anmeldung wird gebeten, da die Platzkapazitäten begrenzt sind.
Die Sommertour mit interessanten Gesprächen und Themen hat begonnen
Diese Woche Montag startete meine Sommertour mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Mitgliedern des Stadtrates und interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Unsere erste Station war die DRK Rettungswache in der Sulzbachtalstraße 31. Die Rettungswache ist für Sulzbach neben dem Krankenhaus eine wichtige Einrichtung, die im Rahmen der Säulen der Gesundheitsvorsorge für unsere Bevölkerung von großer Bedeutung ist. Christian Groß, Landesgeschäftsführer der DRK, war vor Ort und stellte die Wache gemeinsam mit seinem Kollegen Jürgen Streit vor. Wir bekamen interessante Einblicke in die moderne Ausstattung der Wache und den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Danach wurde die Firma APM Telescopes am Quierschieder Weg gegenüber dem Einkaufszentrum besucht. Diethard Jakobs, Geschäftsführer der Firma, stellte das Sortiment an Teleskopen und Ferngläser vor, von manueller bis voll elektrischer Bedienung der Teleskope und erklärte dabei, dass es aktuell enorme Lieferschwierigkeiten und Verzögerungen bei der Bestellung der Materialien gibt. Neben den Produkten des Astronomie-Fachhändlers konnte bei dem Ortstermin auch die Sternwarte besichtigt werden.
Am zweiten Tag meiner Sommertour war der erste Haltpunkt am Krankenhaus in Sulzbach. Dort gab Andrea Massone, Geschäftsführerin des Knappschaftsklinikums Saar GmbH, wissenswerte Informationen zum Stand der Umbaumaßnahmen und berichtete über die aktuell angespannte Corona-Situation in der Klinik. Nicht nur die Zahlen der Covid-Patienten auf den Stationen steigen an, auch das Klinik-Personal ist davon betroffen. Trotz der angespannten Lage gehen die Umbaumaßnahmen gut voran, was auch direkt im Eingangsbereich in der großen Halle zu sehen war. Die Halle wurde bereits saniert und die Wände neu gestrichen. Die medizinische Versorgung in Sulzbach mit dem Krankenhaus ist bereits auf einem hohen Niveau und entwickelt sich stetig weiter. Mit den geplanten Umbaumaßnahmen und durch die Verpflichtung von namhaften Ärzten wird auch in Zukunft eine sehr gute Gesundheitsversorgung in Sulzbach möglich sein. Nachdem hoch interessanten Gespräch mit Frau Massone war das nächste Ziel der zweiten Etappe die Textilwerkstatt des Diakonischen Werkes im Gebäude ehemals „Kirner Eck“, in dem vorher unsere City Wache beheimatet war. Die Diakoniemitarbeiterin Birgit Franke und ihr Kollege aus Neunkirchen Jörg Johann gaben uns einen kleinen Einblick in die Textilverarbeitung und die verschiedenen Arbeitsbereiche, von der Telefonzentrale über die Sortierung und Aufbereitung der gespendeten Kleider, bis hin zu den Bügelstationen. An beiden Standorten hier in Sulzbach sind insgesamt 13 „Ein-Euro-Jobber“ und neun sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Paragraph 16i des Sozialgesetzbuch II (Fördermaßnahme des Jobcenters, die auf die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt abzielt) tätig. Im gleichen Gebäude wie die Textilwerkstatt befindet sich auch die Sulzbacher Tafel, in deren Räumlichkeiten wir uns auch ein Bild über die derzeitige Situation machen konnten. Die Leiterin der Tafel Marliese Stay berichtete über stetig anwachsende Zahl der Bedürftigen, die Dienstagsmorgens bei der Tafel vorbeikommen und dort mit Lebensmittel versorgt werden. Was sowohl für die Textilwerkstatt der Diakonie als auch für die Tafel enorm wichtig ist, sind die Spenden. Das wurde bei der Besichtigung nochmal deutlich herausgestellt. Ohne diese Spenden wird es für die Einrichtungen immer schwerer die Hilfsbedürftigen zu unterstützen.
Die Zusammenfassung der weiteren Stationen, wie die Besichtigung der Halde Maybach und dem Hirschbachgelände mit der RAG, sowie der Waldschule, der Musikschule, der Vereinsgeschäftsstelle und allen weiteren Stationen, finden Sie in der Umschau der nächsten Woche.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund!
Ihr Bürgermeister
Michael Adam