Auszeichnung für die Neuweiler Siedlergemeinschaft
Die Siedlergemeinschaft „Brennender Berg“ aus Neuweiler freut sich über den dritten Platz. Denn die Siedler haben am 27. Bundeswettbewerb „Lebendige Nachbarschaft – gelebte Nachhaltigkeit“ 2020 mit weiteren 14 Siedlergemeinschaften teilgenommen, der vom Verband Wohneigentum (VWE) ausgeschrieben wird.
Die Urkundenverleihung fand im „Siedlereck“ in Neuweiler bei schönsten Maiwetter statt. Die Urkunde hat der Landesvorsitzende Harald Kraußhaar an den Vorstand der Siedlergemeinschaft an Hans Rudi Andres überreicht. Zahlreiche Anwohner und Nachbarn waren gekommen, die sich sichtlich erfreut über die Ehrung zeigten. Auch der Bürgermeister der Stadt Sulzbach Michael Adam war vor Ort, um seine Glückwünsche auszusprechen. Adam gratulierte im Namen der Stadt Sulzbach und des Stadtrates zu dem großen Erfolg und lobte das Engagement der Gemeinschaft.
Bundeswettbewerb „Lebendige Nachbarschaft – gelebte Nachhaltigkeit“
Der Verband Wohneigentum (VWE) ist mit 340.000 Mitgliedsfamilien der Bundesweit größte Verband für selbstnutzende Wohneigentümer. Der Wettbewerb findet alle vier Jahre statt und das Ziel davon ist, durch alltagstaugliche Best-Price-Beispiele Anregungen für das gemeinschaftliche Wohnen der Zukunft zu geben. Da im Jahr 2020 Corona dazwischen kam, konnte sich die Jury die Projekte nicht vor Ort anschauen. Alle Teilnehmer mussten deswegen ihre Unterlagen entweder per Video, Text oder Bild einreichen. Dadurch hat alles etwas länger gedauert und der Sieger wurde im Dezember 2020 verkündet.
Siedlergemeinschaft „Brennender Berg“
In Neuweiler gab es 1953 noch viele unbebaute Flächen, die sich als Neubaugebiete anboten. Die Idee war, vielen jungen Familien durch zinsgünstige Darlehen ein Eigenheim zu ermöglichen. Damals machte sich die Neuweiler Gruppierung dafür stark und trieb die Errichtung zahlreicher Einzel-und Doppelwohnhäuser an der Brennender-Berg-Straße, an Koppshaus, in der Lindenstraße und im Sonnenweg voran.
Die Aufgaben des Vereins haben sich im Laufe der Zeit verändert. Um das Zusammenleben im Ort zu stärken, hat sich die Siedlergemeinschaft zur Aufgabe gemacht, regelmäßig Veranstaltungen und Aktivitäten zu organisieren wie z.B. Nachbarschaftsfeste oder Ausflüge und Fahrten oder auch mal gemeinsame Mittagsessen.