Inhalt

Sulzbacher Haushalt 2025 genehmigt: Landesverwaltungsamt gibt grünes Licht

Die Stadt Sulzbach hat nun Planungssicherheit für das Jahr 2025: Das Landesverwaltungsamt hat den Haushaltsplan am 20. März 2025 genehmigt. Bereits am 4. Dezember 2024 hatte der Stadtrat den Entwurf verabschiedet und zur Prüfung eingereicht. Die Ratsmitglieder hatten den Haushaltsentwurf Mitte November erhalten und ihn in vier Finanzausschusssitzungen intensiv diskutiert.

Trotz finanzieller Herausforderungen setzt die Stadt weiter auf gezielte Investitionen in zentrale Zukunftsthemen. Dazu gehört insbesondere die Digitalisierung der Verwaltung. Für Hardware, Computersysteme, IT-Sicherheitszertifikate und Datenschutzmaßnahmen sind rund 636.000 Euro eingeplant. Die flächendeckende Glasfaseranbindung im Stadtgebiet wird unabhängig vom Haushalt durch die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser umgesetzt. Bereits im Januar 2025 fanden hierzu drei Informationsabende statt.

Auch die öffentliche Sicherheit bleibt ein Schwerpunkt. Die Stadt verstärkt das Personal in der Ortspolizeibehörde, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und gegen illegale Müllentsorgung vorzugehen. Zudem wird die Freiwillige Feuerwehr mit umfassenden Investitionen gestärkt. Neben der Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens für 55.000 Euro und eines Löschgruppenfahrzeugs für rund 800.000 Euro wird der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Altenwald mit 2,4 Millionen Euro realisiert. Feuerwehrgerätehäuser erhalten Notstromaggregate zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft in Krisensituationen. Darüber hinaus sind Investitionen in den Atemschutz sowie die Anschaffung technischer Gerätschaften wie Akku-Hydraulikschere, Hochwasserpumpe, Wärmebildkameras und mobiler Stromerzeuger mit Gesamtkosten von 162.000 Euro eingeplant. Zur nachhaltigen Energieversorgung wird auf dem Feuerwehrgerätehaus Sulzbach eine Photovoltaikanlage für 50.000 Euro installiert.

Weitere Investitionen betreffen die Infrastruktur: Rund 662.500 Euro fließen in die Sanierung von Straßen, Wegen, Plätzen, Radwegen und Gehsteigen. 1,04 Millionen Euro werden für die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs bereitgestellt. Zusätzlich sind 240.000 Euro für die Anschaffung von LKW und Sonderfahrzeugen im Baubetriebshof sowie Investitionen in neue Gerätschaften für die Friedhöfe vorgesehen.

Um auf Extremwetterereignisse und Krisensituationen vorbereitet zu sein, investiert die Stadt 97.000 Euro in den Krisen- und Katastrophenschutz. Geplant sind unter anderem ein Notstromaggregat für das Rathaus sowie Informationsmaterialien zur Sensibilisierung der Bevölkerung mit praktischen Handlungsempfehlungen.

 „Auch im Jahr 2025 setzen wir gezielt auf Investitionen, die unserer Stadt eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Trotz finanzieller Herausforderungen bleiben wir unserer Linie treu und investieren in zukunftsorientierte Projekte“, betont Bürgermeister Michael Adam abschließend.