Inhalt

Eröffnung der City-Wache an neuer Wirkungsstätte in der Gutenbergstraße

City-Wache ist umgezogen

Ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Sulzbach ist die seit 2018 in Dienst gestellte City-Wache mit ihrem kommunalen Ordnungsdienst. Als Anlaufstelle des Ordnungsamtes für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sulzbach fand die Wache ihr bisheriges Domizil im Gebäude des ehemaligen „Kirner Eck“ in der Bahnhofstraße. Dieser Standort wurde der Diakonie für deren Hilfsangebot einer Kleiderkammer untervermietet; die City-Wache zog um zu einem neuen Standort.  Jetzt zeigt sich die City-Wache auch barrierefrei im Gebäude gegenüber dem Rathaus in der Gutenbergstraße 1. Das schon in den 80er Jahren als Polizeirevier genutzte Haus ist seitdem zentraler Anlaufplatz für die umfangreiche und wichtige Arbeit der City-Wache. Die Eröffnung des neuen Standorts wurde vergangene Woche durch die Erste Beigeordnete der Stadt Mary-Rose Bramer in Vertretung von Bürgermeister Michael Adam vollzogen. Anlässlich der Veranstaltung begrüßte das Team um Alesja Hirsch, die Leiterin des Ordnungsamtes, die Landtagsabgeordnete Anja Wagner-Scheid sowie Mitglieder des Stadtrates und den Leiter der Polizeiinspektion Sulzbach, Markus Müller. In ihrem Grußwort skizzierte die Beigeordnete den neuen Standort als geschichtsträchtiges Gebäude im Sinne der Sicherheit in unserer Stadt. Es schließe sich hier wieder der Kreis zwischen Stadt und Polizei. Anja Wagner-Scheid lobte in ihrem Grußwort die Vorbildlichkeit der Wache für andere Kommunen und hob die gelebte Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadt Sulzbach und der Polizei hervor. Der enge Austausch zwischen dem Kommunalen Ordnungsdienst und der Polizeiinspektion Sulzbach sei vorbildlich. Auch Markus Müller bekräftige diesen Umstand. Der intensive Austausch zwischen den Sicherheitsorganen habe sich bewährt und unterstütze sich gegenseitig hervorragend.

Aufgaben der City-Wache

Die City-Wache mit dem kommunalen Ordnungsdienst hat umfangreiche Aufgaben in unserer Stadt: Die Bürgerinnen und Bürger erhalten im Eingangsbereich Informationen über unterschiedliche Themenfelder in einem persönlichen Gespräch und zusätzlich in Form einer Broschüre zum Mitnehmen. Zudem können Anliegen in einer Anregungs- und Ereignismanagement App (AEM) digital gemeldet werden. Der Statusbericht wird der Antragstellerin beziehungsweise dem Antragsteller jeweils per Email rückgespiegelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der City-Wache sind außerdem - auch am Wochenende - mit Streifengängen im Außendienst unterwegs, um das individuelle Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung mit persönlicher Präsenz zu stärken. Sie kümmern sich zudem innerhalb einer Kooperation mit Nachbarkommunen um die Überwachung des fließenden Verkehrs. So werden beispielsweise Geschwindigkeitsüberwachungen an Schulen und markanten Punkten durchgeführt. Auch dem Thema Müll in Sulzbach hat sich die City-Wache angenommen. Mit Informationsveranstaltungen werden Bürgerinnen und Bürger auf die Situation aufmerksam gemacht und darüber informiert, welcher Müll an welche Entsorgungsstelle gehört. Hier arbeitet das Ordnungsamt mit dem Baubetriebshof zusammen.