Inhalt

Neues vom 29.09.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die vergangene Woche war eine Woche zahlreicher Entscheidungen. Ausschüsse und Stadtrat tagten zu richtungsweisenden Themen. Hierzu werden wir in den kommenden Ausgaben der Sulzbacher Umschau noch nachhaltig berichten. Nicht nur der Stadtrat muss sich mit wichtigen Themen befassen, auch bei der Feuerwehr in Sulzbach stehen wichtige Punkte auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung am Sonntag.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach

Am kommenden Sonntag findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Sulzbach statt. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des Wehrführers oder der Wehrführerin und die Wahl des stellvertretenden Wehrführers oder der stellvertretenden Wehrführerin. Herr Plein gehört seit 1991 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sulzbach an. In seine Amtszeit als Wehrführer fielen viele Einsätze, die zu bewältigen waren: Die Unwetter in den Jahren 2016 und 2018, sowie im Jahr 2019 der Großbrand an der Blaufabrik. So war nicht zuletzt der Beginn der Pandemie in 2020 für unsere gesamte Wehr eine neue und große Herausforderung.

Nicht vergessen ist auch die Hilfsaktion für die Flutopfer in der Gemeinde Blankenheim in Nordrhein-Westfalen, die unsere Wehr vor einem Jahr auf die Beine gestellt hat. Mit 30 Helferinnen und Helfer der Feuerwehr Sulzbach Löschbezirk 1 Stadtmitte, der Freiwilligen Feuerwehr Altenwald, Neuweiler und Dudweiler und der Feuerwehr Saarbrücken St. Johann ging es ins Krisengebiet. Es ist nicht selbstverständlich, wie schnell die Frauen und Männer unserer Feuerwehr in kurzer Zeit handlungsfähig waren und zahlreiche menschliche Ressourcen mobilisiert hatten, um eine gemeinsame Hilfsaktion auf die Beine zu stellen. Das ist eine großartige Leistung, die für alle Einsätze steht, für die unsere Wehr punktgenau einsatzfähig ist. Daher möchte ich den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach von dieser Stelle aus für ihren selbstlosen Einsatz ein großes Dankeschön aussprechen.

City-Wache in den neuen Räumlichkeiten

Im März 2018 wurde die City-Wache im Rahmen einer Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadt und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport in den Räumlichkeiten der ehemaligen Gaststätte „Kirner Eck“ in der Bahnhofstraße eröffnet. Die City-Wache ist seither auch Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger, die ihre Anliegen dort vorbringen können. Von dieser Anlaufstelle aus werden Außen- und Innendienstaufgaben des Ordnungsamtes, wie zum Beispiel die Verkehrsüberwachung, Fuß- und Fahrstreifen mit uniformierten Kolleginnen und Kollegen, koordiniert. Im Januar dieses Jahres ist die City-Wache in das städtische Gebäude in die Gutenbergstraße 1 umgezogen. Jetzt sind die Umbauarbeiten abgeschlossen und die Wache ist vollumfänglich dort verortet.  

Seniorenbeirat lädt ein zum Fitness-Tag

Der nächste Senioren-Fitness-Tag steht vor der Tür. Dieser findet am Mittwoch, 5. Oktober, ab 15 Uhr im Sportzentrum am Quierschieder Weg statt. Organisiert wird das Ganze vom Seniorinnen- und Seniorenbeirat der Stadt. Treffpunkt ist im Foyer des Sportzentrums. Auf dem Programm steht unter anderem Rückengymnastik, Wirbelsäulenprävention und Wassergymnastik im Schwimmbad. Ein gemütliches Beisammensein wird im Anschluss arrangiert. Ich möchte Sie dazu einladen, dieses Angebot zu nutzen und in Gesellschaft etwas für die Gesundheit zu tun.

Exkurs zum Tag der deutschen Einheit am Montag

Der Tag der deutschen Einheit erinnert an den Tag des "Wirksamwerdens des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland" am 3. Oktober 1990. Der Nationalfeiertag steht für Freiheit und Demokratie – das sind die Werte, die gerade in der aktuellen Stunde inmitten der globalen Herausforderungen unserer Zeit wie den Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Corona-Pandemie, Migration und den Klimawandel eine große Rolle spielen. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliches Engagement auch in unserer Stadt sind von diesen Werten getragen.

Das historische Erinnern an den 3. Oktober 1990 spricht uns auch in diesen Tagen trotz aller Herausforderungen Zuversicht zu, weil wir uns darauf zurückbesinnen dürfen, was damals gelungen ist.

Ich wünsche Ihnen ein schönes verlängertes Wochenende. Bleiben Sie gesund.

Ihr

Bürgermeister

Michael Adam