Inhalt

Projekt »SR-Beiträge an öffentlichen Orten im Saarland«: Saarländischer Rundfunk und Saarländischer Museumsverband statten Salzbrunnenhaus in Sulzbach mit QR-Code aus

Im vergangenen Jahr wurde das Projekt „SR-Beiträge an öffentlichen Orten im Saarland“ erfolgreich gestartet, jetzt statten SR und SMV den nächsten Erinnerungsort mit einem QR-Code aus: das Salzbrunnenhaus in Sulzbach.

Bürgermeister Michael Adam, SR-Intendant Martin Grasmück, Rainer Raber, Geschäftsführender Vorstand des Saarländischen Museumsverbands und Peter Meyer, SR-Unternehmenssprecher, werden

am Sonntag, 6. Juli, 11.00 Uhr, anlässlich der Big Band Jazzmatinée zur Eröffnung des Sulzbacher Kultursommers, am Salzbrunnenhaus in Sulzbach

den neuen QR-Code enthüllen. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Das Salzbrunnenhaus wurde zur Zeit des Barocks als funktionaler Zweckbau errichtet. An das zweigeschossige Gebäude schließt sich ein dreiachsiger Bau („Haus Weber“) mit etwas niedrigerem Dach an, das früher von den Salzknechten bewohnt wurde. Das Ensemble wurde ab 1986 von der Stadt Sulzbach aufwändig restauriert und dient heute als Kulturort mit stark frequentierter Bühne.

Im Projekt „SR-Beiträge an öffentlichen Orten im Saarland“ geht es darum, wertvolle Inhalte der ARD Mediathek und Audiothek Partnerinnen und Partnern im Land via Verlinkung zur Verfügung zu stellen und damit Erinnerungsorte und öffentliche Orte auszustatten. Solche Orte können Museen, Denkmäler, öffentliche Plätze, Hotspots oder touristische Highlights sein. Über einen QR-Code können Videos oder Audiobeiträge des SR zu den jeweiligen Orten direkt vor Ort über das Handy kostenlos abgerufen werden. So kann der Ort oder das, was an dem jeweiligen Ort an Inhalten präsentiert wird, direkt über einen SR-Beitrag erfahrbar gemacht werden.

Das Projekt ist Teil der bundesweiten Aktion „ARD-Content im öffentlichen Raum“. Für das Saarland setzen der Saarländische Rundfunk und der Saarländische Museumsverband die Aktion in Kooperation um.

„Unser Projekt ist eine Erfolgsgeschichte, die wir gemeinsam, SMV und SR, Seite an Seite, in den kommenden Jahren weitererzählen werden - mit direktem, praktischem Nutzen für die Besucherinnen und Besucher der jeweiligen Stätten und mit einem Mehrwert für die Erinnerungsorte selbst. Toll, dass wir jetzt zum Start des Sulzbacher Kultursommers auch das Salzbrunnenhaus mit einem QR-Code ausstatten können“, sagte SR-Intendant Martin Grasmück zum gemeinsamen Projekt.

Und Rainer Raber, Geschäftsführender Vorstand des Saarländischen Museumsverbands, ergänzte: „Damit leisten SR und SMV gemeinsam einen wertvollen Beitrag für die Erinnerungskultur im Saarland. Wir sind sehr dankbar, dass der SR und die ARD ihre Qualitätsinhalte vor Ort sichtbar machen und damit die Erinnerungsorte aufwerten.“

„Das Salzbrunnenhaus ist ein bedeutender Ort unserer Stadtgeschichte und ein lebendiger Kulturort im Herzen Sulzbachs. Ich freue mich, dass wir ihn nun durch digitale Inhalte des SR bereichern können. Geschichte, Kultur und moderne Technik verbinden sich hier auf besondere Weise – mein Dank gilt dem SR und dem Saarländischen Museumsverband für diese gelungene Kooperation“, sagte Bürgermeister Michael Adam abschließend.