Jetzt steht der große Herbstputz wieder an
„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird“, sagte einst Albert Camus. Wenn die herbstliche Jahreszeit anbricht, ist das nicht zu übersehen: herbstliche Gemüsesorten wie Kürbis und Mais werden geerntet, die Blätter färben sich vom saftigen Grün in goldbraune, leuchtendrote oder tiefgelbe Farben und fallen schließlich von den Bäumen. Mit dem Beginn des Monats Oktober hatte der Herbst offiziell Einzug gehalten und die Welt um uns herum beginnt, sich in ein farbenfrohes Schauspiel zu verwandeln.
Auch das Wetter schwingt um und beschenkt uns mit Herbstregen, Nebel und dem unverkennbaren Duft von feuchtem Holz, Laub, Moos und gefallenen Kastanien. Kurzum: der Herbst ist einzigartig. Die kühleren Temperaturen und die kürzeren Tage kündigen die bevorstehende Wintersaison an, während der Herbst seine eigene einzigartige Schönheit und Traditionen mit sich bringt. Besonders für Spaziergänger ist die Farbenvielfalt eine Freude. Kinder freuen sich über raschelndeLaubhaufen, in denen auch hin und wieder ein Igel Unterschlupf findet. Erwachsene erfreuen sich ebenfalls an der frischen Luft und genießen den goldenen Herbst. Der herbstliche Laubfall gehört zum Kreislauf der Natur und die Bäume in der Stadt verbessern das Kleinklima und tragen zum Wohlbefinden bei.
Doch so schön das bunt schillernde Laub auch aussieht, birgt es doch Gefahren wenn die Blätter und Früchte von Straßen und Gehwegen nicht entfernt werden. Laubfreie Straßen und Wege sind nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern vor allem eine Frage der Verkehrssicherheit. Herumliegendes Laub birgt Unfallgefahren für alle Verkehrsteilnehmer. Gerade bei starkem Regen und Wind fällt es schnell in großen Mengen von den Bäumen. Ist der Boden nass, kann die Fahrbahn zur unfreiwilligen Rutschpartie für Fußgänger und Radfahrer werden. Besonders für ältere und gehbehinderte Menschen ist es wichtig, dass die Gehwege gefahrlos benutzt werden können.
Für die Reinigung von Gehwegen und Straßen sind die Anlieger von Privatgrundstücken selbst verantwortlich, vor allem in Wohngebieten. Sie sind verpflichtet, die Gehwege vor ihren Grundstücken sauber zu halten. Dabei ist es egal, ob das Laub von den eigenen oder von anderen Bäumen und Sträuchern stammt.
Zur Entsorgung des Herbstlaubes von städtischen Straßenbäumen bietet die Stadt auch in diesem Jahr wieder Laubsäcke an, denn nicht jeder Anwohner hat die Möglichkeiten, die anfallenden Laubmengen von städtischen Straßenbäumen über die Biotonne oder den eigenen Komposthaufen zu entsorgen. Um seitens der Stadt Sulzbach hier eine Unterstützung anzubieten, werden wieder transparente Abfallsäcke auf Polyethylenbasis kostenlos den betroffenen Haushalten zur Verfügung gestellt. Die Säcke unterscheiden sich damit von anderen gebräuchlichen Säcken und es ist sofort erkennbar, ob andere Abfälle beigemischt sind. Die Beimischung von anderen Abfällen führt dazu, dass diese Säcke nicht abgefahren werden.
Die Laubsäcke sind im Baubetriebshof erhältlich
Die Ausgabe der „Laubsäcke“ erfolgt gegen Eintragung in eine Ausgabeliste und persönliche Abholung. Die damit erfassten Adressen bilden die notwendige Datenbasis für die Abholung durch Mitarbeiter des Baubetriebshofes. Ein Laubsack fasst 100 Liter und kann im Aktionszeitraum zweiwöchentlich einfach am Abfuhrtag (Dienstag) am Standort der Hausmülltonne am Straßenrand zur Abholung bereitgestellt werden.