Strohblumenzeit
Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller
Karsten Dümmel
Musikalische Umrahmung: Wolfgang Winkler
11.10.2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Salzbrunnenhaus
Eintritt frei - um einen sicheren Sitzplatz zu erhalten, bitte anmelden: kultur@stadt-sulzbach.de
Im Rahmen des Sulzbacher Elysée-Jahres haben wir den Schriftsteller Karsten Dümmel für eine Lesung aus seinem Roman Strohblumenzeit gewinnen können.
Zum Inhalt des Romans:
Eine junge Französin fährt von Avignon nach Berlin; sie will dorthin, weil Akten über ihren Vater gefunden worden sind. Das ist die Ausgangs-situation dieses Romans, der auf drei Ebenen spielt: im Heute, im Gestern und im Morgen. Das Heute ist das Ost-Berlin der siebziger Jahre: ein junger Mann, Arno, arbeitet dort in einem Stahlwerk und ist verliebt in Marie-Sophie, eine in West-Berlin studierende Französin, die ihn in Ost-Berlin besuchen darf – bis ihr die Behörden das verbieten. Arno weiß von dem Kind, das sie erwartet, dann wird der Kontakt unterbunden. Das Gestern ist das Leben, das Arno in seiner Kindheit bei seiner Großmutter erfahren hat, einer lebenslustigen Frau, die im Dorf als Wahrsagerin bekannt ist. Sie raucht Zigarren, kann wunderbar erzählen und vermittelt die urwüchsige, warme Wildheit, an die Arno sich später klammert – seine Strohblumenzeit.
Die Tochter, in Frankreich bei ihrer Mutter aufgewachsen, weiß von ihrem Vater nur aus Erzählungen und Briefen. Sie möchte wissen, wer er wirklich war, ein Opfer, ein Feigling, ein verlorener Kämpfer für Freiheit und Phantasie? Aber ob sie die Akten über ihn wirklich sehen, sich ihnen aussetzen will, ist ihr am Ende der Fahrt nicht mehr klar …
Zum Autor:
Karsten Dümmel, aufgewachsen in Sachsen und Thüringen. Elektromonteur im Uranbergbau. Abitur im zweiten Bildungsweg. Leiter verschiedener kirchlicher Arbeitskreise zur Menschenrechtsfragen und zur Freiheit des Wortes. 1980-1984 Bewerbung zum Studium (wurde aus politischen Gründen mehrfach abgelehnt). 1984 Antrag auf Ausreise aus der DDR (mit 56 Folgeanträgen). Im selben Jahr - beginnende Zersetzungsmaßnahmen der Staatssicherheit: Zwangsarbeit / Arbeitsplatzbindung als Fensterputzer und Hilfsarbeiter in der Nachtreinigung von Zügen; Stadtarrest; Hausarrest; Kontaktaufnahmesperre. 1985 erste Veröffentlichungen in der DDR und im Ausland. 1987 Freikauf in die Bundesrepublik. Studium der Rhetorik und der Germanistik in Tübingen. 1996 Promotion. Mehrjährige Arbeitsaufenthalte in den USA, Polen, Senegal, Mali, Kenia, Frankreich und Bosnien Herzegowina. Mitglied des deutschen EXIL-P.E.N.; Mitglied des Writers in Prison Committee und des Autorenkreises der Bundesrepublik Deutschland. Der Autor lebt heute in Frankreich.