Inhalt

Das Band der Freundschaft

Ein hölzernes »Band der Freundschaft« wird »geknüpft«

Kunstinstallation von Künstler Martin Steinert im Rahmen des Sulzbacher Élysée-Jahres 2023

Es begann 2015 im Saarland und ging von dort in die Welt. Damals installierte der Bildhauer Martin Steinert aus Sulzbach in der Saarbrücker Johanneskirche erstmals eine riesengroße Skulptur aus Holzlatten, auf die man seine Wünsche, Hoffnungen und Botschaften schreiben durfte. Seitdem realisiert der Künstler seine Objekte unter dem Namen „Wooden Clouds“ weltweit zum Beispiel in St. Petersburg, Berlin, Ramallah, Tirana, Dakar, Prag und Paris sowie in Essen, Bochum und Augsburg.


Nun konstruiert er bald wieder ein Werk im öffentlichen Raum in Sulzbach. Dieses wird in seiner Heimatstadt auf dem Platz neben der Freitreppe, die die Sulzbachtalstraße mit dem Unteren Markt verbindet, entstehen. Die neue Skulptur wird den Titel „Band der Freundschaft im Sulzbacher Élysée-Jahr“ tragen und sich auf die deutsch-französische Freundschaft, das Sulzbacher „Élysée-Jahr“ und die Partnerschaften der Stadt beziehen. Das Projekt wird vom 23. August bis 16. September in der Stadtmitte auf dem Ravanusaplatz umgesetzt werden. Von montags bis freitags baut Steinert dann in der Zeit von 9 bis 17 Uhr an der Skulptur. Hier wird er wieder sägen, schrauben und konstruieren, bis nach und nach durch das Ineinanderfügen und Verbinden einzelner Holzlatten die überdimensionale hölzerne Schleife Form annehmen wird. Das ist Kunst zum Zusehen, Anschauen und Mitmachen – ein Konzept von Steinerts Arbeiten – denn wieder dürfen die Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen und ihre Botschaften auf eine der Holzlatten schreiben, die er dann in dem Kunstwerk verbauen wird. Was bewegt die Menschen? Was liegt ihnen auf dem Herzen? Was möchten Sie auf diese besondere Weise teilen? Der Künstler lädt dazu ein, seine Gedanken und Hoffnungen und Ängste mit dem Beschriften der Holzlatten zu teilen und damit selbst Teil der Kunstinstallation zu werden. Auch für diejenigen, die nicht selbst vor Ort sein können, wird es möglich sein, zum offiziellen Start des Projekts ab dem 14. Juli online ihre Worte zu schicken (per Mail an: kunstobjekt@stadt-sulzbach.de), die dann von Martin Steinert selbst übernommen werden. Die entstehende große hölzerne Schleife steht für die Freundschaft, die Deutschland und Frankreich verbindet und symbolisiert vor allem die freundschaftlichen Beziehungen, die Sulzbach mit seinen Partnerkommunen und den Menschen in der der Region pflegt.

Martin Steinert lebt in Sulzbach. Er erlernte die Bildhauerei von 1979 bis 1981. Anschließend studierte er von 1981 bis 1985 Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes. Von 1984 bis 1987 führte Steinert eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Saarbrücken. Seit 1988 arbeitet er als freischaffender Bildhauer und verwendet bei seinen Werken vor allem Holz. Von 1999 bis 2007 betrieb er sein Atelier in der Alten Kapelle an der Klinik in Sulzbach, bevor er es zum Kulturzentrum am Eurobahnhof nach Saarbrücken verlegte.

Die französische Künstlerin Sidonie Bilger wird für das Saarbrücker Kulturzentrum KuBa eine ergänzende künstlerische  Arbeit beisteuern: Malereien und Zeichnungen zum Thema Band der Freundschaft. 

Dieses gemeinsame Projekt der Stadt Sulzbach mit der lothringischen Partnergemeinde Rémelfing wird finanziell durch den Deutsch-Französischen Bürgerfond, sowie die Stiftung Demokratie Saarland unterstützt. Der französische Generalkonsul Sébastien Girard übernimmt die Patenschaft für das Band der Freundschaft im Sulzbacher Élysée-Jahr.

Der Regionalverband Saarbrücken unterstützt im Rahmen seiner Kulturarbeit das Kunstprojekt, indem das Kunstwerk nach seiner Einweihung Thema öffentlicher Veranstaltungen sein wird.